• Startseite
  • Projekte
    • Holz-Projekt
    • Kartoffelprojekt
    • Forschungsbauwagen
    • Heuprojekt
    • Streuobstwiese
    • Umweltbildungszentrum Wümme
  • Verein
    • Vorstand
    • Spenden
    • Satzung
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Termine
  • Archiv
    • Holzprojekt
    • Heuprojekt
    • Streuobstwiese
BSW BSW BSW BSW
Biologische Schutzgemeinschaft Wümme e.V.
  • Startseite
  • Projekte
    • Holz-Projekt
    • Kartoffelprojekt
    • Forschungsbauwagen
    • Heuprojekt
    • Streuobstwiese
    • Umweltbildungszentrum Wümme
  • Verein
    • Vorstand
    • Spenden
    • Satzung
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Termine
  • Archiv
    • Holzprojekt
    • Heuprojekt
    • Streuobstwiese

Streuobstwiese

Home Streuobstwiese

Streuobstwiesen

Streuobstwiesen sind eine alte Form des Obstbaus. Neben der Obstgewinnung dienen die Flächen als Viehweiden oder als Mähwiesen zur Heuerzeugung. Als Folge des modernen, intensiven Obstanbaus zählen Streuobstwiesen zu den gefährdetsten Biotopen Mitteleuropas.

Wussten Sie,…

dass es in Deutschland rund 250 Apfelsorten gibt, den meisten Menschen aber kaum mehr als 5 oder 6 bekannt sind? Wer kennt heute noch die Rote Sternrenette oder den Bremervörder Winter- apfel?

… dass auf Streuobstwiesen Mitte des 19. Jahrhunderts über 1000 Apfel- und hunderte von Birnen-, Kirsch- und Pflaumensorten angebaut wurden?

Spitzenreiter der biologischen Vielfalt

Streuwiesen beherbergen bis zu 450 Pflanzenarten. Sie bieten Lebensraum für eine artenreiche Insektenwelt, die bis zu 3000 Tierarten umfassen kann. Tatsächlich werden auf Streuobstwiesen mehr als viermal so viele Insekten gefunden als auf Obstbaumplantagen.

Ohne Pflege geht es nicht!

Unsere Obstwiesen werden jedes Jahr im September gemäht und das Gras entfernt. Zusätzlich werden sie seit 2 Jahren mit Schafen beweidet. Ohne Mahd würden die Wiesen verbuschen, allmählich würde ein Wald entstehen. Durch die Pflege magern die Wiesen nach und nach aus, was für viele Blütenpflanzen einen Vorteil gegenüber starkwüchsigen Gräsern und Stauden bedeutet. Eine artenreiche blühende Wiese ist das Ergebnis. Durch ein regelmäßiges Auslichten der Bäume bleiben diese gesund und spenden wertvolles Obst.

Apfel ist nicht gleich Apfel und Birne nicht gleich Birne

Auf Streuobstwiesen wachsen viele alte und regionale, an Standort und Klima angepasste Sorten. Sie sind widerstandsfähig und bringen auch ohne chemischen Pflanzenschutz gutaussehende und leckere Früchte.

Hier dürfen sie weiterwachsen, die Winterprinzen, die Celler Dickstiele und die purpurroten Cousinots.

Zum Archiv hier klicken

Termine

  • Keine Termine

Mitglied werden

Tun Sie sich und Ihrer Umwelt etwas Gutes!
Unterstützen Sie Umweltschutz-Projekte in der Wümme Region, gestalten Sie aktiv die Umwelt in der Region mit und erhalten Sie kostengünstig ihr eigenes Brennholz!

Jetzt Mitglied werden!

Helfen

Haben Sie Lust sich zu engagieren und der Umwelt etwas Gutes zu tun? Wir geben Ihnen die Möglichkeit, uns bei der Arbeit zu unterstützen! Füllen SIe einfach dieses Kontaktformular aus und wir melden uns so schnell wie möglich bei Ihnen.

Hier gehts zum Formular!

Spendenkonto

Wenn Sie uns eine Spende überweisen oder einen Dauerauftrag einrichten möchten, verwenden Sie bitte folgendes Spendenkonto:

Sparkasse Rotenburg-Bremervörde
Iban: DE98 2415 1235 0026 0672 07
BIC: BRLADE21ROB

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Helfen

Haben Sie Lust sich zu engagieren und der Umwelt etwas Gutes zu tun? Wir geben Ihnen die Möglichkeit, uns bei der Arbeit zu unterstützen! Füllen SIe einfach dieses Kontaktformular aus und wir melden uns so schnell wie möglich bei Ihnen.

Kontakt

    Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben zur Kontaktaufnahme und für Rückfragen dauerhaft gespeichert werden. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per Mail an tom.lauber @ gmx.net widerrufen.[recaptcha]

    © 2022 · BSW. Internetauftrit von Online Marketing Solutions Alexander Heeg

    • Disclaimer
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
    • Veranstaltungen und Termine
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKErfahre mehr